Auschnitt aus dem Bourbaki-Panorama von Edouard Castres, Luzern. Mehr zur Bourbaki-Armee unter: Historisches Lexikon der Schweiz

Publikationen

Beiträge und Präsentationen von vergangenen Tagungen der Schweizerische Sektion der Internationalen Juristenkommission.

Beiträge zur Veranstaltungsreihe Soziale Medien und Menschenrechte

Downloads
23.09.2022Programm VortragsreihePDF (144 kB)
Veranstaltung Universität Lausanne vom 02.03.2022
02.03.2023Frau Estelle Pannatier: AlgorithmWatchPDF (738 kB)
02.03.2023Professeure Sophie Weerts; Assistant-Diplômé Mathieu Fasel: Normes privées et décisions algorithmiques: la modération des contenus par les réseaux sociaux et ses enjeux pour la démocratiePDF (2 MB)
Veranstaltung Universität Bern vom 15.12.2022
15.12.2022Nula Frei: Diskriminierung in und durch Sozial Media

Die Aufzeichnung der Veranstaltungfinden Sie hier.

PDF (7 MB)
Veranstaltung Universität Luzern vom 24.11.2022
24.11.2022Mira Burri & Lucy Keller; Fake News and the Regulation of Plattforms in the US and the EUPDF (5 MB)
Veranstaltung Universität Lugano vom 22.11.2022
22.11.2022Andrea Frattolillo: Servizio pubblico e disinformazionePDF (451 kB)
22.11.2022Marta Taroni: Il nudging come strumento di contromanipolazione

Die Aufzeichnung der Veranstaltungfinden Sie hier.

PDF (2 MB)
Veranstaltung Universität Zürich vom 03.11.2022
03.11.2022Stefanie Strahm: Faktenchek in der PraxisPDF (2 MB)
03.11.2022Nils Reimann: Fake News im Vorfeld von Wahlen und AbstimmungenPDF (146 kB)
03.11.2022Anna Staender: Fake News Perspektive der KommunikationswissenschaftPDF (1 MB)
Veranstaltung Universität Basel vom 25.10.2022
25.10.2022Alain Bai: Der Schutz der Privatsphäre in den Sozialen MedienPDF (2 MB)
25.10.2022Raphaela Cueni: Grundrechtsbindung von InternetintermediärenPDF (884 kB)
25.10.2022Carl Jauslin: Der Staat auf Social MediaPDF (1 MB)
25.10.2022Stefan Ledergerber: Körper gegen FamePDF (3 MB)
Veranstaltung Universität St. Gallen vom 05.10.2022
05.10.2022David Rechsteiner: Meinungsbildung durch Social BotsPDF (876 kB)

Beiträge zur Jubiläumstagung vom 17.09.2021: Mehrdimensionalität der Grundrechte: Von Abwehrrechten gegen den Staat bis zur Gewährleistung von Nachhaltigkeit

17.09.2021Programm
Programm
PDF (140 kB)
17.09.2021Les droits sociaux: la perspective nationale
Federica De Rossa
PDF (3 MB)
17.09.2021Les droits sociaux: la perspective internationale
Gregor T. Chatton
PDF (650 kB)
17.09.2021Grundrechte und Wirtschaft: Internationale Entwicklungen
Christine Kaufmann
PDF (3 MB)
17.09.2021Ansätze nach Ablehnung der Konzernverantwortungsinitiative
Gregor Geisser
PDF (3 MB)
17.09.2021Grundrechte und Klimaschutz: Nationale Perspektive
Mirina Grosz
PDF (22 MB)
17.09.2021Zulässigkeit der Klimabeschwerden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte – Opfer, Schaden und Ausschöpfung
Helen Keller
PDF (9 MB)

Beiträge zur Jahrestagung vom 04.09.2020: Parteien- und Politikfinanzierung: Demokratische und rechtsstaatliche Fragen

04.09.2020Finanzierung der Parteien Verschiedene Modelle und Herausforderungen in der Schweiz und im nahen Ausland
Patricia M. Schiess Rütimann
PDF (396 kB)
04.09.2020Vergleichende Tabelle
Patricia M. Schiess Rütimann
PDF (140 kB)
04.09.2020Parteien- und Politikfinanzierung in der Schweiz aus der politikwissenschaftlichen Perspektive
Thomas Milic
PDF (2 MB)
04.09.2020Zur Transparenz der Politikfinanzierung in der Schweiz
Martin Hilti
PDF (299 kB)

Beiträge des Workshop vom 9. Juli 2019 anlässlich des 29. IVR-Welt-Kongresses in Luzern

Caritas und Menschenwürde in der vielfältigen Demokratie

09.07.2019Workshop Caritas und Menschenwürde in einer demokratischen Gesellschaft
Programm workshop vom 09.07.2019
PDF (283 kB)
18.09.2019Die Idee, eine Einführung
Eliane Menghetti, ICJ-CH
PDF (265 kB)
18.09.2019Impulse und Diskussion zum pluralistischen Verständnis von Caritas und Menschenwürde
Diskussionsrunde – Leitung: Dr. Christoph Spenlé, Advokat, LL.M.
PDF (21 kB)
18.09.2019Caritas und Menschenwürde aus theologischer Perspektive
CARITAS St. Gallen/Appenzell, Gregor Scherzinger
PDF (222 kB)
18.09.2019Caritas und Menschenwürde in der gesellschaftlichen Praxis
Vortrag von Herrn Dr. theol. Odilo Noti
PDF (52 kB)
18.09.2019Caritas und Menschenwürde in rechtlicher Sicht
Vortrag von Frau Dr. Eva Maria Molinari, Advokatin
PDF (122 kB)
18.09.2019Caritas und Menschenwürde: Erkenntnisse und Herausforderungen für die demokratische Gesellschaft
Vortrag von Frau Prof. Dr. iur. Regula Kägi-Diener, Rechtsanwältin
PDF (46 kB)

Beiträge zur Herbsttagung vom 20. November 2018 in Fribourg

Klimawandel und Menschenrechten / Changement climatique et droits humains

Gemeinsame Tagung der Schweiz. Sektion der Internationalen Juristenkommission (ICJ-CH) mit den Klimaseniorinnen und Greenpeace

En collaboration avec l’Institut interdisciplinaire d’éthique et des droits de l‘homme

06.03.2019TagungsprogrammPDF (94 kB)
20.11.2018Bienvenue
Dr. Dominic Roser, Maitre d’enseignement et de recherche
PDF (145 kB)
06.03.2019Climate Justice – a global movement
Georg Klingler, Leiter Klima, Greenpeace Schweiz
PDF (2 MB)
06.03.2019Human rights and climate change
Soo-Young Hwang, Human Rights Officer OHCHR supportin the Special Rapporteur on human rights and the environment prof. David Boyd
PDF (1 MB)
06.03.2019Pourquoi nous menons cette action en justice?
Anne Mahrer et Gisèle Sallin, Aînées pour la protection du climat
PDF (4 MB)
06.03.2019Die Schweizer Klimaklage im Detail 1
Cordelia Bähr, Rechtsanwältin
PDF (8 MB)
06.03.2019Die Schweizer Klimaklage im Detail 2
Dr. Ursula Brunner, Rechtsanwältin
PDF (1 MB)

Der Einfluss des Menschen im Klimawandel
Prof. Reto Knutti, Professor für Klimaphysik, ETH Zürich

Beiträge zur Herbsttagung vom 20.-22. Oktober 2017 in Wien

Transnationale Unternehmen und Menschenrechte

Gemeinsame Tagung der Schweiz. Sektion der Internationalen Juristenkommission (ICJ-CH), der Deutschen Sektion der Internationalen Juristenkommission un der Österreichischen Juristenkommission (ÖJK)

20.10.2017Thesis
Dr. Carlos Lopez, Senior Legal Adviso,r International Commission of Jurists
PDF (31 kB)
22.10.2017Die Konzernverantwortungsinitiative in der Schweiz
Lic. iur. Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalrätin (CVP), Vizepräsidentin der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrates, Präsidentin der Handelskammer beider Basel
PDF (733 kB)

Impressionen der Herbsttagung vom 20.-22. Oktober 2017 in Wien

Beiträge zur Tagung vom 3. Juni 2016

Menschenschmuggel / Migrant Smuggling

03.06.2016Migrant Smuggling
François Crépeau
PDF (85 kB)
03.06.2016Countering Migrant Smuggling
Florian G. Forster
PDF (663 kB)
03.06.2016Reiseagenten als Menschenschmuggler
Markus M. Haefliger
PDF (358 kB)
03.06.2016Migrantenschmuggel
Andreas Schloenhardt, Universität Wien
PDF (3 MB)

Beiträge zur Tagung vom 30. April 2015

Sozialrechte - ein schweizerisches Thema

30.04.2015ICJ CH: ESC rights partie I
Gregor T. Chatton, Dr. en droit, LL.M., titulaire du brevet d’avocat, Membre du Réseau académique de la Charte sociale européenne
PDF (190 kB)
30.04.2015ICJ CH: ESC rights partie II
Gregor T. Chatton, Dr. en droit, LL.M., titulaire du brevet d’avocat, Membre du Réseau académique de la Charte sociale européenne
PDF (1 MB)

Beiträge zur Tagung vom 4. April 2014

Umgang des Rechtsstaates mit Ausschaffungshaft

04.04.2014Ausschaffungshaft aus der Sicht der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter
Alberto Achermann, Prof. Dr. iur, Assistenzprofessor für Migrationsrecht, Universität Bern
PDF (560 kB)
04.04.2014Ausschaffungshaft und das Dublin-System
Anne Kühler, Dr. iur., LL.M., Oberassistentin, Universität Zürich
PDF (312 kB)
04.04.2014Ausschaffung und Ausschaffungshaft: System und Fakten
Beat Perler, lic.iur., Chef Rückkehrgrundlagen und Rückkehrhilfe, Bundesamt für Migration
PDF (431 kB)
04.04.2014Données et problèmes médicaux
Jean-Pierre Restellini, Dr.med. et lic.iur, président de la Commission nationale pour la prévention de la torture
PDF (401 kB)
04.04.2014Umgang mit vulnerablen Personen
Hanspeter Spaar, lic.iur., Chef Migrationsamt Basel-Land
PDF (103 kB)
04.04.2014Abschiebehaft abschaffen – Zum Umgang mit Abschiebehaft in Rheinland-Pfalz
Karin Weiss, Prof. Dr., Leiterin der Abteilung Integration und Migration im Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz
PDF (598 kB)

Beiträge zur Tagung vom 25. und 26. Oktober 2013

Lutte contre la corruption en Suisse et en Italie: Quelles lacunes?

Die gesammelten Beiträge sind als Gesamtversion verfügbar unter: Lotta alla corruzione in Svizzera e in Italia: quali lacune? und einzeln abrufbar unter:

25.10.2013Banche svizzere e corruzione internazionale: le lacune attuali alla luce della codificazione delle nuove Raccomandazioni del GAFI/FATF
Paolo Bernasconi, Dr. h.c., Prof. em. Università di S. Gallo, avvocato e notaio
PDF (9 MB)
25.10.2013Le GRECO et ses effets sur la lutte contre la corruption en Suisse
Dr. iur., Ernst Gnägi, Capo settore diritto penale internazionale, Dipartimento federale di giustizia e polizia
PDF (714 kB)
25.10.2013L’azione del Gruppo di lavoro interdipartimentale «Lotta alla corruzione»
Giancarlo Kessler, Ambasciatore, Capo della Divisione Politiche estere settoriali, Dipartimento Federale degli Affari Esteri
PDF (694 kB)
25.10.2013Standard internazionali, liste nere e flussi di capitale: i riflessi per le politiche anti-corruzione
Donato Masciandaro, Professore Ordinario di Economia, Cattedra di Economia della Regolamentazione Finanziaria, Università Bocconi, Milano
PDF (2 MB)
25.10.2013Le secteur de l’économie: l’engagement de economiesuisse
Thomas Pletscher, Membre de la Direction, economiesuisse et Secrétaire Général, International Chamber of Commerce (CH)
PDF (3 MB)
25.10.2013Corruzione e diritti umani
Marco Sassòli, Professore e direttore del Dipartimento di diritto internazionale pubblico ed organizzazione internazionale nell’Università di Ginevra e Commissario della Commissione internazionale dei giuristi
PDF (1 MB)
25.10.2013La responsabilità delle imprese per gli atti di corruzione – luci e ombre del decreto legislativo n. 231/2001
Filippo Sgubbi, Professore ordinario di Diritto penale nell’Università di Bologna e docente di Diritto penale dell’economia presso la LUISS di Roma, avvocato
PDF (493 kB)
25.10.2013L’apporto della Corte dei conti del Canton Ginevra nella prevenzione e nell’individuazione delle pratiche corruttive
Stanislas Zuin, MAS en lutte contre la criminalité économique, Magistrat titulaire à la Cour des comptes de la République et canton de Genève
PDF (2 MB)

Beiträge zur Tagung vom 26. April 2013

Persönlichkeitsschutz im Zeitalter des Internet - Nationale und transnationale Fragestellungen

26.04.2013Revisionsarbeiten im Europarat und der Europäischen Union und deren Auswirkungen auf die Schweiz (1 Referat)
Dr. iur., Rechtsanwalt Robert Baumann, wiss. Mitarbeiter des Bundesamtes für Bundesamt für Justiz
PDF (145 kB)
26.04.2013Revisionsarbeiten im Europarat und der Europäischen Union und deren Auswirkungen auf die Schweiz (2 Präsentation)
Dr. iur., Rechtsanwalt Robert Baumann, wiss. Mitarbeiter des Bundesamtes für Bundesamt für Justiz
PDF (48 kB)
26.04.2013La protection de la personnalité à la dure épreuve du numérique: Adieu le droit déterministe
Prof. Dr. iur. Bertil Cottier, Università della Svizzera italiana, Lugano
PDF (2 MB)
26.04.2013Was läuft ab bei den neuen Medien? Ein technischer Blick aus juristischer Warte
lic.iur. Franz Kummer, Weblaw, Bern
PDF (2 MB)

Beiträge zur Tagung vom 29. März 2012

Verwahrung

29.03.2012Verwahrungen auf lange Dauer: „Longstay-Einrichtungen“ und die jüngste Rechtsprechung in Deutschland (1 Referat)
Dr.rer.pol. Bernhard C. Reck, Leiter Sozialpsychiatrische Einrichtung Haus am Blender, Buchenberg
PDF (90 kB)
29.03.2012Verwahrungen auf lange Dauer: „Longstay-Einrichtungen“ und die jüngste Rechtsprechung in Deutschland (2 Zusammenfassung)
Dr.rer.pol. Bernhard C. Reck, Leiter Sozialpsychiatrische Einrichtung Haus am Blender, Buchenberg
PDF (28 kB)
29.03.2012Eine Sicht
Paul J. Loosli, Direktor JVA Schöngrund / im Schache
PDF (97 kB)
29.03.2012Landesrechtliche Aspekte
Prof. Jonas Weber, Universität Bern
PDF (80 kB)

Beiträge zur Tagung vom 31. März 2011

Corporate Social Responsibility
Unternehmen und Menschenrechte: Welche Verantwortungen und Pflichten?

31.03.2011Gemeinsame Wertschöpfung und Menschenrechte
Christian Frutiger, Public Affaires Manager, Nestlé S.A.
PDF (3 MB)
31.03.2011Entreprises et droits humains: responsabilités et devoirs
Danièle Gosteli Hauser, Amnesty International, Berne
PDF (74 kB)
31.03.2011Menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen
Dr. York Lunau, Novartis Stiftung für nachhaltige Entwicklung
PDF (3 MB)
31.03.2011Les perspectives de mise en oeuvre des tribunaux suisses dans le domaine de la responsabilite des entreprises
François Membrez, avocat, Etude Waeber Membrez Bruchez Maugué
PDF (423 kB)
31.03.2011The OECD Guidelines on Multinational Enterprises
Dr.iur., LL.M. Rekha Oleschak-Pillai
PDF (12 kB)
31.03.2011Rechtsschutz: Status quo, Perspektiven und die Rolle der Schweiz
Dr.iur. Advokat, LL.M. Christoph André Spenlé
PDF (221 kB)

Beiträge zur Tagung vom 18. März 2010

Wenn ich mich nicht mehr wehren kann. Menschenrechte von Abhängigen in und ausserhalb von Institutionen. Internationale, europäische und landesrechtliche Standards.

18.03.2010Präventionsinstrumente auf universeller und regionaler Ebene
Dr. iur., Dr. h.c.rer.publ. Marco Mona
PDF (96 kB)
18.03.2010“Die Würde Abhängiger”
Monika Stocker
PDF (29 kB)

Beitrag zur Tagung vom 3. April 2009

Die Schweiz und die Sozialrechte. Von der rechtlichen Anerkennung zur sozialen Wirklichkeit

03.04.2009EU UND EUROPARAT: Zwei unterschiedliche regionale Rechtssysteme im Bereich der Sozialrechte
Prof. Dr. Christa Tobler, LL.M.
PDF (725 kB)

Beiträge zur Tagung vom 3. April 2008

Eine Menschenrechtsinstitution für die Schweiz?

03.04.2008Zur Funktion Nationaler Menschenrechtsinstitutionen – Erfahrungen aus Deutschland
Prof. Dr. Heiner Bielefeldt
PDF (84 kB)
03.04.2008Etat, droits de l’Homme, société civile – les concepts fondamentaux
Christos Giakoumopoulos
PDF (91 kB)
03.04.2008Irish Human Rights Commission, The Irish Experience with the Human Rights Commission
Lia O’Hegarty
PDF (149 kB)
03.04.2008Eingangsstatement zum Podium.
Michael Marugg, Humanrights.ch/MERS
PDF (109 kB)
03.04.2008Eingangsstatement zum Podium
Doris Angst, Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR
PDF (35 kB)
03.04.2008L’état des besoins
Ermete Gauro, Délégué cantonal pour l’intégration, Bellinzona
PDF (65 kB)
03.04.2008Warum braucht die Schweiz eine Menschenrechtsinstitution aus Sicht der NGOs
Christina Weber Leiterin Koordinationsstelle des Netzwerks Kinderrechte Schweiz
PDF (82 kB)

Weitere Publikationen

«Die Europäische Menschenrechtskonvention und die nationale Grundrechtsordnung, Spannung und gegenseitige Befruchtung» - Texte der Tagung ICJ-CH / ICJ-Deutschland 16./17.06.2006
Christoph A. Spenlé (Hrsg.), Basler Schriften zur europäischen Integration, Nr. 83,
ISBN-13: 978-3-905751-08-6, ISBN-10: 3-905751-08-9

Convegno sull’indipendenza e l’imparzialità della Giustizia Primo incontro delle sezioni italiana e svizzera della Commissione Internazionale dei Giuristi, Lugano 12.10.2006
Rivista Ticinese di Diritto II-2007
Marcello Baggi/Elena Masetti Zannini
ISSN: 1661-0954, ISBN: 978-3-7190-2759-9


Kontakt

Schweizerische Sektion der Internationalen Juristenkommission
c/o KnoeAG
Wiesen 2488
9100 Herisau